wie die meisten wissen, ist KITT TALK von ChrisFTB wohl das beste Programm, wenn man sein Replika auch sprechen lassen möchte.
Allerdings sind im Lieferumfang keine richtigen KITT-Soundfiles enthalten, da es illegal wäre, diese Aufnahmen weiterzugeben. Der Verkauf kann strafrechtlich verfolgt werden und auch das Anbieten als kostenloser Download ist nicht erlaubt. Zudem ist der Erwerb aus offensichtlich illegaler Quelle auch nicht unbedenklich und rechtlich innerhalb einer Grauzone (nicht illegal, aber da man weiss, dass die Quelle nicht legal ist, macht man sich strafbar, wenn man diese wiederum weitergeben sollte usw. - am besten einfach Finger weg von solchen Angeboten).
Daher bleibt einem normalerweise nichts anderes übrig, als diese Soundfiles selbst anzufertigen. Da mag der eine oder andere evtl. an Kapitulation denken, was aber unbegründet ist, da man solche Soundfiles relativ einfach selbst erstellen kann.
Man nehme:
- "Knight Rider"-DVDs oder sonstige Aufnahmen (z.B. eigene digitale TV-Captures)
- Freeware-Programm "Total Recorder"
- Freeware-Programm "Audacity"
Für Downloads der Programme kann man kurz Google befragen und sollte recht schnell Ergebnisse finden.
Diese einfach installieren und dann kann es auch schon losgehen.
Genaugenommen reicht auch Audacity allein, da man auch hier Audiosignale einfach aufzeichnen kann, ich beziehe mich aber an dieser Stelle dennoch auf den Total Recorder, da ich ihn damals selbst auch genutzt habe.
1. Soundfiles aufnehmen
DVD am PC abspielen. Bei gewünschter Stelle in "Total Recorder" auf Aufnahme gehen und das Soundfile aufzeichnen. Das Programm zeichnet direkt die Audiosignale auf, die auch aus den Lautsprechern zu hören sind. Bei Bedarf kann man noch die Lautstärke anpassen, falls die Quellen unterschiedlich laut sind (z.B. bei Mischung von DVDs und TV-Aufnahmen).
"Total Recorder" zeichnet in der kostenlosen Version maximal 40 Sekunden am Stück auf. Das reicht bei den KITT-Soundfiles normalerweise IMMER aus. Im Bedarfsfall dann evtl. doch mit Audacity aufzeichnen.
Das fertige Soundfile kann nun abgespeichert werden oder noch zurechtgestutzt werden. Letzteres kann über Audacity komfortabler gemacht werden, dennoch lassen sich so recht einfach genau die Sätze rausschneiden, die man möchte.
2. Soundfiles bearbeiten
Für die Bearbeitung der Soundfiles eignet sich "Audacity" hervorragend. Hier kann man sich das Audiofile grafisch darstellen lassen und Bereiche, die bearbeitet werden sollen, genau markieren. So kann man Stücke reinfach kürzen, ein- und ausblenden, Teile herausschneiden u.v.m.
Allerdings ist es ein recht einfaches Programm. Großartiges "Herausfiltern" von Nebengeräuschen ist hier nicht möglich - dafür benötigt man schon professionellere Software und weitreichendere Kenntnisse in der Audio-Bearbeitung.
Nichtsdestotrotz lassen sich damit schon hervorragende Ergebnisse erzielen.
Wie das ganze aussehen kann, sieht man hier:
http://www.myKITT.de/downloads_start.php?id=12
Ich habe für meine Files ausschließlich die genannten Programme benutzt und es war wirklich kinderleicht. Der einzige Aufwand besteht evtl. darin, dass man die KR-Folgen durchschauen muss, um passende Sätze zu finden, die man verwenden möchte. Aber es macht ja auch Spaß, die Serie einfach mal wieder anzuschauen

Gruß,
Andreas